Unser Kindergarten - ABC
Aller Anfang ist schwer…“ Die Eingewöhnung in den Kindergarten ist eine große Veränderung im Leben Ihres Kindes und für die Familie. Sich für einige Stunden voneinander zu trennen, mit fremden Kindern zu spielen und auseinander zu setzen, sich in unbekannten Räumlichkeiten und mit uns Erzieherinnen zurechtzufinden, fällt oft nicht leicht. Für den Anfang findet deshalb eine individuelle und elternbegleitende Aufnahme statt. Wir orientieren uns am Berliner-Model
|
Abholen Die Abholphase beginnt um 12.00 bis 12.30 Uhr und von 12.00 bis 13.15 Uhr können die VÖ Kinder abgeholt werden. Sollte Ihr Kind von einer anderen Person wie im Aufnahmeheft eingetragen abgeholt werden, geben Sie uns bitte schriftlich Bescheid.
|
Aufsichtspflicht Für die Kindergartenzeit steht Ihr Kind unter unserer Aufsicht. Die Aufsicht beginnt erst, wenn wir Ihr Kind begrüßt haben und endet mit dem Abholen durch die Eltern. Am Ende bzw. beim Abholen verabschieden sich, die Kinder von den Erzieherinnen.
|
Ausflüge Im Laufe des Kindergartenjahres finden immer wieder Spaziergänge und Ausflüge statt. Kurze Ausflüge werden auch spontan unternommen, ansonsten werden Sie von der jeweiligen Gruppe rechtzeitig informiert.
|
Beobachtung Die Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen des Kindes in unserem Kindergarten ist ein wichtiger Bestandteil. Sie bildet die Grundlage unserer täglichen Arbeit und der Elterngespräche
|
Bring Zeit Sie können Ihr Kind von 7.30 Uhr bis 8.45 Uhr bringen. Oder in der VÖ 7.15 bis 8.45 Uhr. Wir schließen die Haustür um 8.45 Uhr.
|
Durst Die Getränke Wasser, Tee & Milch werden vom Kindergarten bereitgestellt |
Elterngespräche Mindestens einmal pro Jahr führen wir mit allen Eltern ein Gespräch über den Entwicklungsstand Ihres Kindes. Sie können aber auch jederzeit einen Gesprächstermin mit Ihrem jeweiligen Gruppenpersonal vereinbaren.
|
Elternabende Elternabende sind ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen. Zu Beginn des Kindergartenjahres findet ein Info- und Kennenlern-Abend statt. Nach Bedarf finden weitere thematische Elternabende statt.
|
Elternbeirat Zu Beginn eines neuen Kindergartenjahres wird in jeder Gruppe ein neuer Elternbeirat durch die Elternschaft gewählt. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern in Zusammenarbeit und in Absprache mit der Einrichtung.
|
Ferienzeiten Die Schließzeiten unserer Einrichtung werden zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben. Sie finden diese auch in der Kita-App.
|
Fortbildung Die Mitarbeiterinnen des Kindergartenteams nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Für Themen, die für das gesamte Team wichtig sind, finden auch Teamfortbildungen statt. Dadurch erweitern wir kontinuierlich unser pädagogisches Fachwissen.
|
Freispiel Im Freispiel kann das Kind das Spielmaterial, den Spielpartner und den Spielort frei wählen. In dieser Zeit werden sie von den ErzieherInnen begleitet und sind als Ansprechpartner für die Kinder präsent.
|
Geburtstage Wir feiern den Geburtstag Ihres Kindes In Absprache mit dem Gruppenpersonal in der jeweiligen Stammgruppe. An diesem Tag dürfen Sie eine Kleinigkeit zum Essen für die Gruppe mitgeben bspw. Mini-Muffins oder kleine Obstspieße.
|
Garten Möglichst täglich und bei fast jedem Wetter nutzen wir unser Außengelände zum Spielen und Austoben. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Kind zweckmäßige und der Witterung entsprechende Kleidung trägt (z.B. Matschhose, Stiefel, Schneeanzug, Mütze, Handschuhe, Sonnenhut).
|
Hausschuhe Jedes Kind benötigt Hausschuhe, die fest am Fuß sitzen und auch für den Turnraum geeignet sind. Ihr Kind sollte sich gut damit bewegen können und diese selbstständig an- und ausziehen können.
|
Information Elternbriefe, Einladungen und Informationen entnehmen Sie bitte aus der Kita-App. Im Eingangsbereich befindet sich eine Infotafel, auf denen wichtige Wochenabläufe für Sie ausgehängt werden. Bitte werfen Sie, möglichst täglich, einen Blick darauf!
|
Jahresarbeit Zur Planung der pädagogischen Arbeit finden regelmäßige Teamsitzungen und Planungstage statt. Um sich an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren werden regelmäßig Kinderkonferenzen durchgeführt. Zusätzlich richten wir uns nach dem kirchlichen Jahreskreis.
|
Kleidung Damit sich Ihr Kind ungehindert bewegen kann, achten Sie bitte auf bequeme und praktische Kleidung, die auch mal schmutzig werden darf. Sorgen Sie für wetterfeste Kleidung (Gummistiefel, Matschhose, Regenjacke) und geeignete Schuhe der Kinder. Auch im Sommer, wenn die Sonne scheint, ist es sehr wichtig, dass Sie Ihrem Kind eine Kopfbedeckung mitgeben und es vor dem Kindergartenbesuch mit Sonnencreme eincremen.
|
Kooperation Kooperation ist für uns Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Institutionen. Ein regelmäßiger Austausch findet mit der Grundschule Döchtbühl und Eugen-Bolz statt. Wir kooperieren mit verschiedenen Institutionen, wie z.B. der Sprachheilschule, der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, dem Jugendamt, dem Integrationsamt sowie Ergotherapeuten und Logopäden. Ebenfalls kooperieren wir mit Fachschulen für Sozialpädagogik. |
Krankheiten Bei Krankheit Ihres Kindes benachrichtigen Sie uns bitte telefonisch oder über die Kita-App. Ein krankes Kind gehört aus Rücksicht auf die Gesundheit der anderen Kinder und des Personals nicht in die Einrichtung. Bitte lassen Sie Ihrem Kind genug Zeit, um wieder gesund zu werden. Bei ansteckenden Krankheiten benötigen wir zudem Informationen über die Art und voraus- sichtliche Dauer der Krankheit. Ansteckende Krankheiten werden über die Kita-App anonym veröffentlicht. |
Kritik Bei Fragen, Vorschlägen oder konstruktiver Kritik, wenden Sie sich bitte an das Personal oder den Elternbeirat, der diese gerne an uns weitergibt. Offenheit und Ehrlichkeit fördern die Zusammenarbeit und sind ausdrücklich erwünscht.
|
„MEINS!“ Bitte kennzeichnen Sie alle Kleidungsstücke, auch Schuhe, Tasche, Mützen und das Handtuch im Sommer. |
Monatsrückblick Wir wollen unsere Arbeit für Sie transparent gestalten. Deshalb finden Sie in der Kita-App regelmäßig aktuelle Monatsrückblicke.
|
Notfall Für den Notfall benötigen wir eine aktuelle Telefon- bzw. Handynummer sowie ihre aktuelle Meldeadresse, unter der Sie immer erreichbar sind. Bitte teilen Sie uns Änderungen direkt mit.
|
Natur Tag Jeden Freitag findet der Natur Tag statt. Hierbei verbringen wir je nach Jahreszeit und Wetter Zeit im Freien, um die Natur und unsere Umgebung zu erkunden. Für diesen Tag benötigt Ihr Kind:
|
Orientierungsplan Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten, herausgegeben vom Ministerium für Kultur, Jugend und Sport, lädt ein, die Welt mit den Augen der Kinder zu sehen. Grundlagen der pädagogischen Arbeit, wie Wertschätzung und Akzeptanz des Kindes in seiner Person, die ganzheitliche und entwicklungsangemessene Begleitung von Kindern werden ausgeführt ebenso wie die verschiedenen Bildungsbereiche.
|
Portfolio Zur Entwicklungsdokumentation ihres Kindes wird ein Ordner angelegt, in dem über die gesamte Kindergartenzeit Entwicklungslernschritte festgehalten werden. Dieser wird am Ende der Kindergartenzeit mit nach Hause gegeben.
|
Projektarbeit Während eines Kindergartenjahres planen wir mit Ihren Kindern größere und kleinere Projekte zu den verschiedensten Themenbereichen. Die Projektarbeit will den Kindern nichts vor- setzen, sondern sie motivieren selbstständig mitzudenken und sich einzubringen. |
Qualität Um die Qualität zu gewährleisten, nehmen Erzieherinnen regelmäßig an Fortbildungen teil. Wir orientieren uns an einem Qualitätshandbuch indem Standards verankert sind. Diese sind in der gesamten Seelsorgeeinheit Bad Waldsee gültig. Diese werden regelmäßig gestaltet und angepasst. |
Regeln Regeln bieten den Kindern Halt und Sicherheit und helfen ihnen, sich im Alltag zu orientieren. |
Religiöse Werte Wir sind ein katholischer Kindergarten und sehen es als ein wichtiges Ziel unserer Arbeit, christliche Werte und religiöses Wissen zu vermitteln und in unserem täglichen Mitein ander umzusetzen. Wir richten uns mit unseren Aktivitäten nach dem natürlichen Jahreskreislauf und beziehen traditionelle Feste z.B. Jahreszeiten, Ostern, St. Martin, Weihnachten etc. mit in unseren Alltag ein. Bei uns sind auch Familien und Kinder mit anderen Glaubensrichtungen willkommen.
|
Schweigepflicht Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Gleiches gilt für den Elternbeirat und für die Eltern in der Eingewöhnungszeit.
|
Süßigkeiten „Gesunde Ernährung“ hat einen großen Stellenwert in unserem Kindergartenalltag. Aus diesem Grund sollten die Kinder keine Süßigkeiten mit in den Kindergarten bringen. |
Taschentücher Der Bedarf an Taschentüchern im Kindergartenalltag ist enorm. Besonders in den Wintermonaten haben wir durch die vielen Schnupfnasen einen hohen Verbrauch. Über Spenden freuen wir uns. |
Unfall Über kleinere Verletzungen Ihres Kindes informieren wir Sie beim Abholen. Sollte sich Ihr Kind eine größere Verletzung zugezogen haben, die eventuell einen Arztbesuch erfordert, ist es wichtig, dass wir Sie umgehend telefonisch erreichen können. |
Vesper Ihr Kind hat die Möglichkeit von 8:00 Uhr – 10:30 Uhr selbstständig in unserem Kindercafé zu vespern. Geben Sie bitte ein gesundes, abwechslungsreiches Vesper mit. |
Windeln Falls Ihr Kind beim Eintritt in den Kindergarten noch Windeln trägt, sollten Sie uns dies mit- teilen und Ersatzwindeln, Feuchttücher, eine Wickelunterlage und Wechselwäsche mit in den Kindergarten bringen. |
Wasserspiele An warmen Tagen öffnen wir die Wasserpumpe und bieten Möglichkeiten zu Wasserspielen an. Bitte geben Sie Ihrem Kind an diesen Tagen Badekleidung und ein Handtuch mit. |
Zecken Bitte suchen Sie Ihr Kind, besonders im Frühjahr und Sommer, nach Zecken ab. Diese gibt es nämlich nicht nur im Wald! Wenn es Ihnen wichtig ist, dass wir Erzieherinnen die Zecken entfernen, benötigen wir die schriftliche Einverständniserklärung in Ihrem Kindergartenheft.
|
Zu guter Letzt Zu guter Letzt wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern, dass Sie sich jederzeit gut bei uns aufgehoben fühlen. Wir wünschen Ihrem Kind, Ihnen und uns eine fröhliche und erfolgreiche Kindergartenzeit.
|